Vom visionären Projekt zum Naherholungsdomizil in landschaftlich reizvoller Umgebung
Vom visionären Projekt zum Naherholungsdomizil


AUSSTATTUNG
- Solardach: Zur effizienten Stromerzeugung für den Betrieb der Sanitäreinrichtungen und Beleuchtung.
- Interaktiver Monitor: Bietet Ausflugstipps und Informationen über die Umgebung für eine individuelle Freizeitgestaltung.
- Gemeinschaftsküchen: Zwei voll ausgestattete Küchen mit insgesamt 14 Spülbecken erleichtern die Essenszubereitung und das Aufräumen.
- Kinderbad: Mit kinderfreundlicher Babywanne und Duschen, die hoch genug sind, um das Bücken zu vermeiden.
- Wasserlose Urinale und Automatische Sanitäranlagen: Beitrag zur Wasserersparnis und hygienische Handwaschbecken sowie Trockner.
- Wasch- und Trockenräume: Mit vier Waschmaschinen und zwei Trocknern, ausgerüstet mit modernster Technologie für effizientes Waschen und Trocknen.
- Großzügige Duschanlagen: Bieten viel Platz und Komfort, mit der Möglichkeit, die Duschdauer individuell zu bestimmen.
Eigenschaften
- Ökologisch Nachhaltig: Einsatz von Solartechnologie zur Stromgewinnung, wodurch der Campingplatz einen Beitrag zum Umweltschutz leistet.
- Barrierefreiheit: Automatische Türöffnungen in den Sanitärgebäuden ermöglichen einen leichteren Zugang für alle Gäste.
- Familienfreundlich: Spezielle Einrichtungen für Familien mit kleinen Kindern, wie kindgerechte Toiletten und Babywannen.
- Technologisch Fortschrittlich: Modernes Abrechnungssystem für die Nutzung der Duschen und Waschmaschinen, wobei Zahlungen per EC-Karte möglich sind.
Entstehung aus einer Idee mit unternehmerischem Weitblick
Im Jahr 1999 aus einer geselligen Runde am Stammtisch geboren, entwickelte sich der Campingplatz „Zwei Verrückte“ zu einem beliebten Naherholungsziel in der Region. Die beiden Gründer, getrieben von der Leidenschaft für Camping und dem unternehmerischen Wunsch, etwas Eigenes zu erschaffen, nahmen die Herausforderung an, auf dem ehemaligen Braunkohletagebaugebiet zwischen Zittau und Olbersdorf ein Naherholungsdomizil zu errichten.
Mit Pioniergeist und Tatkraft zum Ziel
Mit schwerem Gerät und provisorischen Unterkünften begannen die ersten Erschließungsarbeiten. Zügig folgten der Bau von Campinghütten und die Grundsteinlegung für das Rezeptionsgebäude mit Sanitäranlagen. Ein zweites Sanitärhaus in Modulbauweise komplettierte die Infrastruktur in Rekordzeit.
Herausforderungen gemeistert durch beharrliche Umsetzung
Die anfängliche Euphorie wurde jedoch durch die karge Landschaft des ehemaligen Tagebaus getrübt. Mit viel Fleiß und Ausdauer bepflanzten die Gründer das Gelände und verwandelten die „Mondlandschaft“ Stück für Stück in ein grünes Naherholungsparadies.
Eröffnung und stetige Weiterentwicklung
Am 01. Mai 2000 öffnete der Campingplatz „Zwei Verrückte“ seine Pforten. Seitdem überzeugt er seine Gäste mit einer familiären Atmosphäre, gepflegter Anlage und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung.
Heute steht der Campingplatz als Sinnbild für unternehmerischen Pioniergeist und die Kraft, Visionen zu verwirklichen. Die Geschichte des „Zwei Verrückte“ zeigt, wie aus einer kargen Landschaft mit viel Einsatz und Durchhaltevermögen ein Naherholungsdomizil in landschaftlich reizvoller Umgebung entstehen kann.